25 Jahre Waldkindergarten – Reportage

AURICH – 15 Kinder und zwei Erzieherinnen frühstücken im Wallinghausener Wald zwischen den Bäumen. „Kein Tischdecken, kein Stress, kein Abwasch“, sagt Sabine Matthiesen, die zusammen mit Manuela Hirschmann den Waldkindergarten Aurich leitet. Kürzlich feierte er sein 25-jähriges Bestehen. Die Idee, Kinder in der Natur zu betreuen, entstand bereits 1953 in Dänemark und brauchte noch 40 Jahre, bis sie nach Deutschland kam. Der Waldkindergarten Aurich, den Waltraud Campen 1996 gründete, war der erste in Ostfriesland. Heute gibt es in Ostfriesland sieben Waldkindergärten, bundesweit rund 1500. Die Auricher Waldkinder sind an diesem Tag an ihrem „Badewannenplatz“. Der heißt so, weil es zwischen den Bäumen viele Kuhlen und Gräben gibt. „Die kann man schnell mit Blättern oder Tannenzapfen füllen und dann darin ‚baden‘“, erklärt Matthiesen. Im Wallinghausener Wald kennen die Kinder unzählige solcher Plätze. Welchen sie aufsuchen, wird spontan entschieden. „Sicher ist, dass wir montags nicht zu den Eierbergen gehen“, sagt Matthiesen. „Das ist einer der drei, vier Plätze, zu dem die Regelkindergärten dann gern gehen. Und wenn wir dazukommen, wird es zu voll.“ Das Frühstück ist schnell verputzt, die Kinder stürzen sich ins Abenteuer zwischen den Bäumen. Einige Jungs bauen aus herumliegenden Stämmen eine Brücke über einen Graben. Marie und Frida wiederum schnappen sich mitgebrachte Seile und üben Seilspringen. Wenig später kommen sie strahlend zurück. 32 Sprünge haben sie geschafft. „Vor zwei Wochen konnten sie noch keinen einzigen“, sagt Manuela Hirschmann bewundernd. Die motorischen Fähigkeiten werden in dieser Umgebung besonders trainiert. „Die ganze Feinmotorik entwickelt sich weiter“, sagt sie. Das gehe so gut, dass die Kinder auch lernen könnten, mit Säge und Taschenmesser umzugehen. Dafür machen sie Kurse und bekommen quasi Führerscheine. Auch Achtsamkeit und Sprachentwicklung werden gefördert. „Man muss immer erklären, was man gerade macht, weil man kein eindeutiges Spielzeug wie eine Puppe oder ein Auto hat“, sagt Matthiesen. „Das erfordert eine hohe Kommunikationsbereitschaft. Gleichzeitig müssen die Kinder umsichtig sein und aufpassen, dass sie etwa mit langen Stöcken oder Baumstämmen niemanden verletzen.“

„Schlampi“ kommt zum Einsatz Achtsam ist auch Karla. Sie hat auf dem Waldboden eine Glasscherbe gefunden. „Da sind noch mehr“, sagt sie auf den Fundort zeigend. „Schlampi“ kommt zum Einsatz, eine Grillzange, mit der Müll aufgehoben wird. Die Waldkinder kommen aus der ganzen Stadt. Marvin Stasiak vom Vorstand des Waldkindergarten- Vereins bringt seine Tochter aus Haxtum nach Wallinghausen. „Das ist einmal mit dem Fahrrad quer durch die Stadt“, sagt er. „Aber es war eine bewusste Entscheidung, dafür nimmt man auch solche Fahrten in Kauf.“ Als fortschrittlicher oder in anderer Hinsicht überlegen sehen sich aber weder Eltern noch Erzieher. „Beide Konzepte, Waldund Regelkindergarten, haben ihren Sinn und ihre Stärken“, betonen Matthiesen und Hirschmann. „Abgesehen davon gibt es auch Kinder, die sich in einem geschützten Haus einfach wohler fühlen“, sagt Hirschmann. „Selbst dann, wenn die Geschwister schon bei uns waren und es genossen haben. Das wundert die Eltern dann auch, aber letztlich geht es immer darum, was für das Kind am besten ist.“ Zudem hat auch die Natur ihre Tücken, betont Matthiesen. „Zecken sind immer ein Thema, auch wenn Aurich kein Risikogebiet für entsprechende Infektionskrankheiten ist. Trotzdem tragen die Kinder immer langärmlige Kleidung und eine Kopfbedeckung, auch im Sommer. Und die Eltern suchen die Kinder immer wieder ab.“ Und dann gibt es im Wald noch Wildtiere. „Natürlich ist auch der Wolf ein Thema oder Wildschweine“, so Matthiesen. „Wir müssen uns darüber immer informieren. Dabei haben wir den Vorteil, dass unser Waldbüro im Südeweg direkt über dem Büro der Niedersächsischen Landesforsten liegt. So haben wir immer kurze Wege.“ „Generell ist die Naturpädagogik ein sinnvolles Konzept“, sagt auch Ingrid Meyer, Fachbereichsleiterin Pädagogik bei der Kreisvolkshochschule (KVHS) Aurich. „Wir haben im Landkreis zum Glück ein breites Angebot an Konzepten von Montessori über Waldorf bis zu integrativen Kindergärten, und da passen die Waldkindergärten sehr gut hinein.“

25 Jahre Waldkindergarten Aurich e.V. !!

04.2021 Die Waldkindergartengruppe „Die Pfifferlinge“ feiern in diesem Jahr ihr 25 jähriges bestehen. Coronabedingt sind nur Feiern im kleinen Kreis möglich. Dazu haben wir in der letzten Woche das schöne Wetter nutzen können und Sarah Klaassen vom Therapiezentrum Ihlow mit Charlie, Plov und Gina zu uns einladen dürfen. Die zwei Ponys und der Hund haben sich ausgiebig und geduldig von den Kindern putzen, reiten und mit Leckereien verwöhnen lassen. Das hat allen Beteiligten viel Freude gemacht und wir waren uns einig dass dies nicht das letzte Treffen gewesen sein soll.

Frühling und Gartenzeit im Wald

03.2021 „…Wer will fleißige Kinder sehn der muss zu den Pfifferlingen gehn. Pflanzet ein, pflanzet ein, die Zwiebeln in die Erde rein…“

Unter diesem Motto haben die Pfifferlinge fleißig im Beet gearbeitet. Jedes Kind hat im Hochbeet ein kleines Stück eigenen Garten bekommen, einen Zaun gezogen und ein paar Blumenzwiebeln eingepflanzt. Außerdem wurden Kräuter eingesät. Hoffentlich hilft die Sonne und etwas Regen beim Wachsen und wir können nach den Ferien gespannt sein, was da zu sehen ist.

Weihnachten im Wald

12.2020 In den letzten Tagen im Wald haben wir uns das noch einmal so richtig schön gemacht. Auch wenn das Wetter nicht winterlich-weihnachtlich war, war doch eine gewisse Spannung zu spüren. Im Morgenkreis haben wir die Weihnachtsgeschichte gehört. Von Maria und Josef, den Schafen und Hirten, vielen Tieren und einem großen Stern dem alle gefolgt sind. Ein kleiner Stern aus der Geschichte ist uns scheinbar direkt vor die Füße gefallen und hat uns viel Freude bereitet. Wir hoffen das er vielen Besuchern des Waldes ein Lächeln aufs Gesicht zaubert.

Achja, zwischendurch haben wir für die Vögel auch Vogelfutter in Tassen zubereitet, das wird sicher mit einem lauten Zwitschern belohnt. Gebastelt wurde auch viel, Adventskranz geschmückt, lecker Mandeln zubereitet und und und…

Wir wünschen allen Kindern, Eltern, Ehemaligen, Freund und allen Waldspaziergängern ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein gesundes Wiedersehen.

Stutenkerle im Wald

12.2020 Plötzlich waren sie da. Große Freude bei den Pfifferlingen und den Fliegenpilzen. Am Tag nach Nikolaus spendete die Bäckerei Lorenz (wikingerbaecker.de) den Kindern Stutenkerle. Die Stutenkerle bekamen einen schönen Platz in dem Adventskreis des Waldkindergartens. Dieser schöne Platz war aber nur von kurzer Dauer – schnell wurden sie anschließend mit viel Genuss verspeist.

Guten Appetit und vielen Dank an Martin Lorenz und die Bäckerei Victobur.

Theater im Wald!

10.2020. Bei schönstem Herbstwetter genossen die Fliegenpilze und die Pfifferlinge eine Sondervorstellung des Kiepenkaspers.

Gespielt wurde unter freiem Himmel mit Hilfe der Kinder konnte der Kaspar seine großen und kleinen Abenteuer gut bewältigen. Sämtliche Utensilien trug der Puppenspieler in seiner Kiepe vor dem Bauch. Wir danken Uwe Spillmann (www.kiepenkaspar.de) für seine wirklich sehr tolle Vorstellung.

Radtour durch den Wald

10.2020. Die Pfifferlinge haben die Ferien und das gute Wetter genutzt um den Wald auf 2 Rädern zu erkunden.

Helm auf dem Kopf, den Rucksack geschultert und ab in unbekanntere Gefilde. Sogar der Moorwald in Plaggenburg wurde erreicht. Alle waren sich einig: Es war sehr schön und wird bestimmt wiederholt!

Erntedank 2.0

10.2020 Erntedank mal anders – tierischer Besuch 2.0.

Der Praktikant der Pfifferlinge hat am letzten Tag vor den Herbstferien 2 Hennen aus seinem Hühnerstall mitgebracht um den Kindern zu erklären und zu zeigen, was Hühner fressen, wo sie leben, wie sie schlafen, wie sich die unterschiedlichen Federn am Rücken oder am Bauch anfühlen, welche unterschiedlichen Eier sie legen (denn im Supermarkt landen meist nur das genormte Ei) und, und, und (…) Es gab viele Fragen zu beantworten.

Wir haben vor einer wunderschönen Kulisse des Erntetisches gefrühstückt und ganz bewusst in unsere Brotdosen geschaut. Zum Abschluss haben wir im Kochtopf auf dem Feuer Eier gekocht und es bei strahlenden Sonnenschein verputzt.

Meerjungfrau und Halloween?

10.2020. Nein, hier ging es nicht um Meerjungfrauen oder Halloween, sondern „Erste Hilfe Fortbildung in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen“ heißt es richtig. Ein Kurs den alle pädagogischen Mitarbeiterinnen im Waldkindergarten alle 2 Jahre wiederholen. Wir und die Erzieherinnen aus dem Waldkiga Ihlow und Hage sind durch und durch Sturmerprobt und ließen es sich daher auch nicht nehmen, diese Fortbildung unter freiem Himmel zu absolvieren.

Anja Winkler von der IFAS aus Schortens hat da auch mitgezogen und ist mit Sack und Pack und merkwürdigen Dingen zu uns in den Wald gekommen. Wir konnten dadurch unsere erste Hilfe Kenntnisse wieder auffrischen – auch wenn wir hoffen, dass nie etwas schlimmes passiert.

Gütesiegel für den Waldkiga!

10.2020. Herzlichen Glückwunsch! Am 15.9. erfolgte die Übergabe des Gütesiegels des Landkreises Aurich an „Die Pfifferlinge“ des Waldkindergartens Aurich e.V.

Wegen der Coronahygienemaßnahmen fand die Übergabe im kleinen Kreis den den Fachberater des Landkreises Herrn Klaus Ewald und den Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses Herrn Kuni Behrens statt. Die 15 Pfifferlinge mit ihren 3 Erzieherinnen und 2 Elternvertretern des Vereins freuten sich über die Anerkennung durch den Landkreis.

Secured By miniOrange